Das Doktorat der Literatur-, Sprach- und Geschichtswissenschaften (Dills) ist in dem Fachbereich für humanistische Studien (Dipsum) der Universität Salerno angegliedert.
Aufgrund seiner institutionellen Berufung bietet das Dipsum interdisziplinäre Ausbildungskurse an, die eine enge Zusammenarbeit zwischen linguistischen, literarischen und historischen Disziplinen beinhalten.
Dem Dozentenkollegium von Dills gehören neben den Mitgliedern des Dipsum auch Professoren anderer Fachbereiche der Universität Salerno sowie anderer italienischer und ausländischer Universitäten an, die mit dem Graduiertenstudiengang auf wissenschaftlicher und pädagogischer Ebene kooperieren.
Die vier Lehrpläne zielen auf den Erwerb spezifischer Fähigkeiten und interdisziplinärer Forschungsmethoden ab.
Literaturwissenschaft
Das literaturwissenschaftliche Curriculum bietet fachspezifische und interdisziplinäre Kurse zur europäischen und amerikanischen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart an.
Besondere Bedeutung wird der Stellung der Literatur im Verhältnis zum gesellschaftlichen Kontext und ihrem Verhältnis zu anderen künstlerischen Ausdrucksmitteln beigemessen.
Linguistische Studien
Das Curriculum der Doktorarbeit in Literatur-, Sprach- und Geschichtswissenschaften richtet sich an Wissenschaftler, die sich für die linguistische Forschung in synchronen und diachronen Bereichen und deren Anwendungen interessieren.
Ein Doktorat in den Sprachwissenschaften kann der Beginn einer akademischen Laufbahn in Forschungszentren sein, es kann aber auch eine Ausbildungszeit darstellen, um sich mit der Arbeitswelt in verschiedenen Bereichen auseinanderzusetzen: in den Bereichen Informationstechnologie und Verarbeitung mündlicher und schriftlicher Sprachdatenbanken; in der Industrie und in der öffentlichen und privaten Verwaltung; in der schulischen und außerschulischen Sprachausbildung; in Forschung und Unterricht von Italienisch L2; bei der Planung von Aktivitäten zur öffentlichen Kommunikation; bei Aktivitäten in den Bereichen internationale Beziehungen und Politik der sprachlichen Integration in den europäischen Institutionen; bei Aktivitäten im Bereich des Sprachunterrichts und der Kulturvermittlung; bei lexikographischen Aktivitäten in Firmen und Unternehmen, die Wörterbücher und Online-Sprachressourcen produzieren.
Historische Studien
Das Curriculum für Historische Studien bietet einen Studien- und Forschungsweg auf dem Gebiet der Geschichte und der modernen und zeitgenössischen Geographie.
Die Referenzthemen konzentrieren sich auf die politischen und institutionellen Ereignisse der Moderne, die Probleme der Politisierung, der Gewalt und der europäischen und amerikanischen Konflikte des 19. Jahrhunderts, die politische und intellektuelle Geschichte des 20.
Das Programm zielt auf eine originelle und innovative Querschnittsforschung zu den verschiedenen Problemen und mit einer europäischen und globalen Offenheit ab.
Internationale Studien
Das internationale Studienprogramm ist Studierenden von internationalen Universitäten vorbehalten.
Der Kurs ist in die anderen Lehrplänen integriert und fördert innovative Forschung zur Geschichte und modernen und zeitgenössischen Literatur in einer international und global vergleichenden oder analytischen Perspektive.