Das Doktorat in Literatur-, Sprach- und Geschichtswissenschaften (Dills), das in dem Fachbreich für humanistische Studien (DIPSUM) der Universität Salerno tätig ist, ist ein interdisziplinärer Studiengang. Das Programm zielt darauf ab, ein breites Wissen über internationale Literatur, Linguistik sowie Zeit- und Neuere Geschichte in einer europäischen und globalen Perspektive zu fördern.
Aufgrund dieser Zielsetzungen zeichnet sich das Dills durch Arbeitsmethoden und Werkzeuge aus, die eine Reihe von Aktivitäten unterstützen, die in spezifischen Studienprogrammen enthalten sind.
Kurse und Seminare, organisiert nach Semestern, betreffen institutionelle und politische Dynamiken, kulturelle, sprachliche und intermediäre Systeme mit dem Ziel, Methoden und Erzähl- und Lerntechniken sowie die Konstruktion komplexer Texte zu definieren, die für den Erwerb der in der Welt der Kulturindustrie, des Verlagswesens und der fortgeschrittenen Forschungszentren anwendbaren Arbeitsmethoden funktional sind.
Der interdisziplinäre Ansatz zielt darauf ab, den Vergleich und die Integration von literarischem, sprachwissenschaftlichem und historiographischem Wissen zu fördern, wobei die Komplementarität immer wieder betont wird.
In dieser Perspektive zielt die Gliederung in Curricula – Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Geschichtswissenschaft, moderne und zeitgenössische Literatur- und Geschichtswissenschaft – darauf ab, eine hochspezialisierte und gleichzeitig methodisch geteilte Ausbildung mit einer breiteren theoretisch-praktischen Basis zu konsolidieren. Die Studierenden werden ermutigt, sich spezifische Fähigkeiten anzueignen, sich aber auch mit einer Vielzahl von Bildungsdimensionen auseinanderzusetzen, die für die Entwicklung einer vollständigen, fundierten und artikulierten humanistischen Kultur unerlässlich sind.
Die Doktoranden nehmen an Forschungsgruppen und Studienerfahrungen von nationalem und internationalem Charakter teil, um eine angemessene kritische Kapazität in der Suche und Verwaltung von Quellen und experimentellen Daten sowie in der Erstellung von Forschungsprotokollen und der Abfassung wissenschaftlicher Texte auszubilden.
In dieser Perspektive und zur Vervollständigung dieses Teils der Ausbildung besteht die Verpflichtung zu einer angemessenen sprachlichen Ausbildung, die vom Sprachenzentrum der Universität Salerno angeboten wird, sowie zu einem Auslandsaufenthalt an Universitäten und/oder Forschungszentren.
Zur Unterstützung der Doktorandinnen und Doktoranden gibt es eine permanente Tutorentätigkeit, die eine rechtzeitige Kontrolle und Überprüfung des Forschungsfortschritts und das Verfassen schriftlicher Texte (zu denen die Teilnahme an Konferenzen und Tagungen sowie das Verfassen und die Veröffentlichung relevanter Artikel wirksam beitragen können) bis zur Fertigstellung der Abschlussarbeit und ihrer Präsentation vor der Abschlusskommission vorsieht.
Auch nach der Erlangung des Titels werden die neuen Absolventen auf ihrem Weg begleitet und unterstützt, dank Weiterbildungs- und Forschungsmöglichkeiten mit Stipendien, Beihilfen, Verträgen auch und vor allem im Ausland.
Siehe auch:
https://corsi.unisa.it/studi-letterari-linguistici-e-storici/presentazione
https://corsi.unisa.it/studi-letterari-linguistici-e-storici/scheda